Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Sylter im Exil und auf der Insel reagieren empört auf das „Ausländer raus“-Video. Auf die Einstellung eines Milieus zum Rechtspopulismus lässt das nicht schließen. Aber das Bild wackelt.

„Ausländer raus“-Gesänge:
Mit freundlichen Hitlergrüßen

Die Sylt-Gröler am Pranger:
Schande über sie!


Hochwasser in Süddeutschland
Luftaufnahme vom bayerischen Pfaffenhofen an der Ilm am Sonntag

Hochwasser-Liveblog:
Dammbruch im Landkreis Pfaffenhofen – Bundeswehr im Einsatz

Dämme brechen bei Pfaffenhofen an der Ilm +++ ICE-Waggons entgleisen nach Erdrutsch bei Schwäbisch-Gmünd +++ Rotes Kreuz rettet Menschen von Dächern und aus Autos +++ alle Entwicklungen im Liveblog.

Hochwasser in Süddeutschland:
Söder erwartet Unterstützung des Bundes

Pfaffenhofen in Oberbayern:
Feuerwehrmann stirbt bei Rettungsaktion in Hochwasser

Der ehemalige Staatspräsident Südafrikas, Jacob Zuma (Mitte), am 1. Juni im Wahlzentrum in Midrand

Wahlniederlage für den ANC:
Südafrikas Sturz ins Ungewisse

Für den ANC geht eine Ära zu Ende. Er braucht einen Koalitionspartner, um weiterregieren zu können. Aber nur die „Partei der Weißen“ passt programmatisch zu ihm. Südafrika steht vor einer Zerreißprobe.
Wenn es um den Henkelpokal geht, „findet Real Madrid immer einen Weg“

Pressestimmen zu Reals Triumph:
„Schwarze Magie der Männer in Weiß"

Beinahe alles machten die BVB-Spieler gut, loben internationale Medien, außer Tore schießen. Wenn es um den Henkelpokal geht, „findet Real Madrid immer einen Weg“. Die Pressestimmen.
Ursula von der Leyen, 65, ist seit 2019 die Präsidentin der Europäischen Kommission – und möchte es gern bis 2029 bleiben.

Vor der Europawahl:
Warum die EU so bürokratisch ist

Brüssel beschließt Richtlinien und Verordnungen, die das Leben und Arbeiten von Bürgern und Unternehmen beeinflussen. Zuletzt waren es viele Berichtspflichten. Arbeitgeber könnten sich das besser vorstellen.
Ruth Maria Kubitschek im Februar 2011 im Hamburg

Im Alter von 92 Jahren:
Schauspielerin Ruth Maria Kubitschek gestorben

„Tatort“ und „Traumschiff“, „Kir Royal“ und „Monaco Franze“: Ruth Maria Kubitschek hat deutsche Fernsehgeschichte geschrieben und Kultserien geprägt. Nun ist sie in ihrer Schweizer Wahlheimat gestorben.
Eine gemeinsame Flagge hat die EU schon, bei der gemeinsamen Verteidigung hapert es noch.

Beitrag zur „Zeitenwende“:
Ein Kommissar für die Verteidigungsunion

Eine gemeinsame Verteidigung ist im EU-Vertrag angedacht. Dieses Projekt sollte angesichts der russischen Herausforderung mit Leben gefüllt werden. Die EU braucht einen Verteidigungskommissar. Ein Gastbeitrag.
Die 3,7 Milliarden Jahre alten Isua-Gesteinschichten auf Grönland enthalten Signaturen des irdischen Ur-Magnetfelds.

Erdgeschichte:
Spuren des Ur-Magnetfelds?

Wie alt ist das irdische Magnetfeld? Forscher finden Hinweise in 3,7 Milliarden Jahre alten Gesteinsschichten aus Grönland. Doch Fragen bleiben.

Amerikaner aus dem Rennen

Wer Judenhass nichts entgegensetzt, sollte seine Haltung ändern

Traurig, aber stolz

Südafrikas Sturz ins Ungewisse

Kaputte Natur kostet

Der berechtige Aufschrei der Familienunternehmen

Toppmöllers Last mit Krösche

Kirche als Erlebnis

Ein fatales Signal

Europäer stehlen Amerikanern die Show

Ehefrau in Kopf geschossen:
Schütze von Hagen weiterhin auf der Flucht

Ein 34 Jahre alter Mann hat seiner Ehefrau in den Kopf geschossen und drei weitere Menschen in Hagen teils lebensgefährlich verletzt. Rund 24 Stunden nach den Gewalttaten ist der Tatverdächtige immer noch auf der Flucht.

Attentat vor fünf Jahren:
Steinmeier ehrt Lübcke als „Helden des Tuns“

Zum fünften Jahrestag des Mordes an Walter Lübcke wird an den früheren Kasseler Regierungspräsidenten erinnert. Der Bundespräsident ruft zur Geschlossenheit im Kampf gegen Rechtsextremismus auf.

Mögliche Vereinbarung zu Gaza:
Zerreißprobe für Israel

Vermittler appellieren an Israel und die Hamas, sich auf eine Waffenruhe zu einigen. Das fordern auch Zehntausende israelische Demonstranten. Doch Netanjahu drohen zwei Minister mit einem Koalitionsbruch.

Rentenreform:
Heil will Menschen im Alter mit Steuerbonus zum Arbeiten ermutigen

Nach der Rentenreform, die eine Dämpfung des Rentenanstiegs zugunsten der Beitragszahler aufhebt, denkt Sozialminister Heil darüber nach, wie sich der Anteil der Arbeitenden im Alter erhöhen lässt.
FAZ+ am Wochenende
Es muss nicht immer Rind sein: Burger mit Fleischersatz

Früherer Rügenwalder-Manager:
„Die Leute haben aktuell keinen Bock, die Welt zu retten“

Der ehemalige Rügenwalder-Geschäftsführer Godo Röben glaubt an die Macht der Investitionen für einen wachsenden Markt. Er spricht über große Chancen, „Frankenstein-Food“ und die Unlust der Deutschen, die Welt zu retten.

Nachholbedarf:
Deutsche Aktien sind historisch günstig

Bauchspeicheldrüsenkrebs:
Das stille Risiko im Oberbauch

In einer alten Lederfabrik: Im Areal 82 in Idstein betreibt Bernd Zehner eine Kochschule und ein Pop-up-Restaurant.

Youtube-Star Bernd Zehner:
Wie man zu einem „Grillpapst“ wird

Schneller als der Weltmeister: Oblique Seville

Jamaikas Olympia-Hoffnung:
Usain Bolts kleiner Bruder

Besser haushalten: Wer sparen will, sollte sich erst einmal einen Überblick über seine Finanzen verschaffen (Symbolbild).

Gutverdiener in Geldnot:
„10.000 Euro im Monat reichen nicht – was tun?“

Ein Ehepaar verdient ordentlich und hat trotzdem am Monatsende nichts übrig. Bald brauchen sie ein neues Auto und müssen plötzlich sparen. Diese Kniffe können helfen, das Thema anzugehen.
Der ehemalige amerikanische Präsident Donald Trump am Freitag im Trump Tower in New York

Trumps Schweigegeld-Prozess:
Schuldig. Schuldig. Schuldig.

Donald Trump ist in New York in allen 34 Anklagepunkten verurteilt worden. Der Tag vor Gericht, der das Potential hat, alles in diesem Wahljahr zu verändern.
Lange war der Schweizer Franken gegenüber dem Euro der Stärkere. Doch aus technischer Sicht sollte sich das bald ändern.

Technische Analyse:
Die beste Zeit liegt hinter dem Schweizer Franken

Für viele Marktteilnehmer klingt das zwar mehr als ungewohnt: Aber eine Trendwende zugunsten des Euros ist sehr wahrscheinlich.
Brigitte Scheidt

Berufliche Neuanfänge:
„Man kann erfolgreich sein – und unglücklich“

Manchmal muss man gehen: Die Berliner Psychologin Brigitte Scheidt über lähmende Glaubenssätze, ungelebte Träume und darüber, wie eine berufliche Neu- und Umorientierung gelingt.

Tel Aviv:
Zusammenstöße bei Protesten gegen die Regierung

Der große Moment: Toni Kroos mit der Champions-League-Trophäe nach dem Finale gegen Borussia Dortmund

Champions-League-Finale:
Borussia Dortmund scheitert am Endgegner

Lange bestimmt Borussia Dortmund das Endspiel der Champions League. Doch dann schlägt Real Madrid eiskalt zu – und sorgt für große Emotionen im Wembley-Stadion. Toni Kroos triumphiert zum Abschied.
Werden die Preise als zu hoch empfunden, bleiben viele Restaurants leer.

Wo gespart wird:
Wie viele Verbraucher Restaurantbesuche als Luxus sehen

Die Inflation ist tendenziell gesunken, die Konsumstimmung aber noch nicht wieder gestiegen. Eine Umfrage zeigt, bei welchen Ausgaben Verbraucher ihr Geld besonders zusammenhalten.
„Eine unglaubliche Qualität, so gerade zu stehen“: Edin Terzic

BVB im Champions-League-Finale:
„Wir haben einen Traum. Real hat eine Mission.“

Der BVB-Fan Edin Terzic führt Borussia Dortmund als Trainer ins Champions-League-Finale – ein weiterer Höhepunkt. Dabei erweist sich als Stärke, was ihm Kritiker lange als Schwäche vorhalten.
Vergebliche Hoffnung auf einen letzten Coup: Marco Reus

Dortmunder Endspielerfahrung:
Traurig, aber stolz

Borussia Dortmund spielt gegen Real Madrid an der oberen Grenze der eigenen Leistungsfähigkeit. Auch wenn es nicht für den Titel reicht, hat der BVB in diesem Champions-League-Finale viel gewonnen.
Nachts um drei voller Adrenalin: Novak Djokovic

French Open:
Djokovic macht die Nacht zum Tag

Erst um 3.07 Uhr verwandelt Djokovic seinen Matchball gegen den Italiener Musetti. „Voller Adrenalin“ sucht er danach eine Party in Paris. Nebenbei sammelt er zwei Rekorde ein.
„Ich habe in mein Kissen geschrien“, sagt Frank Roser.

Frankfurt Galaxy vor ELF-Start:
„Ich habe geweint wie ein kleiner ­Junge“

Frank Roser, neuer Offensivkoordinator von Frankfurt Galaxy, will das Footballteam voranbringen. Er hat selbst erfahren, wie sich das eigene Leiden lindern lässt – und die innere Stimme verstummt.
Zwei Größen ihrer Klubs treten ab: Toni Kroos und Marco Reus nach dem Champions-League-Finale

Stimmen zur Champions League:
„Das bedeutet mir unfassbar viel“

Spieler, Trainer und Verantwortliche des BVB sind bedient nach der Niederlage im Endspiel um die Fußball-Champions-League, bei Real Madrid geht eine Ikone: Die Reaktionen zum Finale im Überblick.
Feinstaubbelastung ist  für echte Tuning-Fans keine Gesundheitsgefahr, sondern Distinktionsmerkmal:  Bei der Tuning World Bodensee wird gedriftet, gepost und gestaunt – Hauptsache, es riecht nach Benzin.

Auf der Tuningmesse:
Hier sind Polizisten und Grüne nicht willkommen

Auf der Tuning World Bodensee gibt es keine Podiumsdiskussionen über Tempolimits. Stattdessen: Sportwagen, Lowrider und Kampfpanzer. Aber die Aussteller wissen, dass der moderne Zeitgeist gegen sie gerichtet ist.
Südafrikas früherer Präsident Jacob Zuma am 1. Juni

Wahl in Südafrika:
Der meisterhafte Populist Jacob Zuma

Dem früheren Präsidenten Jacob Zuma ist mit seiner neuen Partei ein unglaubliches politisches Comeback gelungen. Trotz Korruptionsskandalen und seiner Disqualifikation von der Wahl.
Unterstützer des indischen Ministerpräsident Narendra Modi auf einer Wahlkampfveranstaltung am 28. Mai in Kalkutta

Wählerbefragung:
Umfragen sehen Modi in Parlamentswahl vorn

Auch wenn der ganz große Triumph womöglich ausbleibt: Wählerbefragungen sehen die Partei des indischen Ministerpräsidenten Modi klar vorn. Die Opposition zweifelt die Prognosen an.
Der frühere südafrikanische Präsident Jacob Zuma von der Partei uMkhonto weSizwe (MK) am Samstag im IEC-Wahlzentrum in Johannesburg

Wahl in Südafrika:
Zuma fordert Neuauszählung

Der frühere südafrikanische Präsident Zuma und dessen neue Partei MK erheben den Vorwurf der Wahlmanipulation. Und der Afrikanische Nationalkongress (ANC) verliert erstmals seit 30 Jahren die absolute Mehrheit.
Kaffee mit Kuhmilch wird weniger besteuert als Kaffee mit Hafermilch.

Kritik vom Rechnungshof:
Hier wird die Mehrwertsteuer grotesk

Der Kaffeekauf zeigt es: Mal zahlen wir 7, mal 19 Prozent Umsatzsteuer. Für viele Produkte ist die Mehrwertsteuer ermäßigt. Das sorgt für allerlei Absurditäten.
Kobaltmine nordwestlich von Lubumbashi

Rohstoff für Batterien:
Wie die Kobaltschürfer im Kongo ausgebeutet werden

Rund 75 Prozent des weltweit geförderten Kobalts stammen aus Kongo. Ein Buch beschreibt die finsteren Arbeitsbedingungen der Schürfer.
Sorgenkind: Der Wasserstand des Lake Mead –  Amerikas größter Stausee – ist deutlich geschrumpft.

Aufschwung im US-Bundesstaat:
In Arizona lebt die Wüste

Hitze, Dürre, Wasserknappheit: In Arizona wird der Klimawandel so greifbar wie kaum irgendwo sonst. Trotzdem zieht die Region immer mehr Menschen und Unternehmen an. Kann das gutgehen?
Skeptischer Blick beim Besuch des Unternehmens Schmalz: Nimmt Olaf Scholz die Sorgen des Mittelstands zu wenig Ernst?

Mittelstand kritisiert Ampel:
Der berechtige Aufschrei der Familienunternehmen

Der Boss ist der Staat – diese Herangehensweise steht dem Selbstverständnis der Familienunternehmer diametral entgegen. Zurecht kritisieren sie die zunehmend dirigistische Politik der Bundesregierung.
Im Artikel 4 der kürzlich verabschiedeten KI-Verordnung steht, dass Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ihr Personal mit KI-Kenntnis versorgen müssen – „nach bestem Wissen und Gewissen“. Wie sie das anstellen, dazu sagt die Verordnung nichts.

EU-Verordnung KI:
Brauchen Unternehmen jetzt einen „KI-Beauftragten“?

Die EU-Verordnung zu Künstlicher Intelligenz ist gerade formell verabschiedet, schon erschafft sie ein neues Berufsbild. Doch was wie eine Rechtspflicht klingt, ist keine.
Forscher der Universität Chicago stellten fest, dass das KI-Modell GPT-4 und menschliche Analysten effektiv zusammenarbeiten können.

Finanzen:
KI schon besser als menschliche Analysten

GPT-4 kann die finanzielle Performance von Unternehmen besser vorhersagen, weil die KI nicht voreingenommen oder ineffizient ist. Der Mensch kann allerdings wertvollen Kontext zuliefern. Zusammen liefern Mensch und Maschine die besten Ergebnisse
Die zwei Bilder des Jungen haben im Laufe der Zeit gelitten, tiefe Risse sind auf dem Fotopapier rechts sichtbar.

Gadget der Woche:
So repariert Künstliche Intelligenz lieb gewonnene Fotos

Jeder von uns hat vermutlich dieses eine Foto in der Brieftasche oder an der Wand, das einen lieben Verwandten oder eine besondere Szene aus der persönlichen Geschichte zeigt – zerknittert, verblichen, geknickt, aber egal: Der Moment zählt. Neuerdings kann Künstliche Intelligenz (KI) solche beschädigten Bilder immer besser reparieren.
Zur Suche nach Urzeitkrebsen schickt die Heinz Sielmann Stiftung Kinder durch die Döberitzer Heide.

Nachhaltigkeit:
Banken sind mit Biodiversität überfordert

Der Naturschutz ist die nächste große Herausforderung für Finanzkonzerne. Die Bedeutung wird aber noch nicht erkannt. „Es geht um die Sicherung der Lebensgrundlage und nicht um den Schutz von Kröten“, sagt eine Expertin.
Logo der Oldenburgischen Landesbank

Nach Bafin-Sonderprüfung:
Börsenkandidat Oldenburgische Landesbank muss Mängel beseitigen

Auch der im August erst wirksame Kauf der Degussa-Bank und der Wechsel zur Bankenaufsicht der EZB binden Ressourcen. Ein Börsengang ist daher wohl erst ab 2025 realistisch.
So steht der Rubel: Ein Passant in Moskau informiert sich im August 2023 über Wechselkurse.

Russischer Aktienmarkt:
Beschleunigter Ausverkauf an der Moskauer Börse

Trotz der westlichen Sanktionen wächst die russische Wirtschaft. Der Aktienmarkt des Landes musste gleichwohl zuletzt aus mehreren Gründen einen Rücksetzer hinnehmen.
Um Schierlings-Wasserfenchel wurde im Zusammenhang mit der Elbvertiefung gestritten. Die Schädigung von Ökosystemen lässt sich schwer messen.

Nachhaltigkeit:
Kaputte Natur kostet

Biodiversität zu erhalten ist viel schwieriger als Klimaschutz zu betreiben. Geht das Potential für Ökosystemdienstleistungen verloren, wird die Wirtschaft es spüren.
Die heißeste Lava ist der traumschlürfenden Edelzirpe gerade gut genug.

Bestimmungsbuch für Fabelwesen:
Schon mal den Gesang des Vogelbeinschnecks gehört?

Vergleiche mit Seepferden sind unbedingt zu unterlassen: Danilo Pockrandt stellt exzentrische Wunderwesen vor, deren Ahnen sich bei Christian Morgenstern, Wilhelm Busch und Loriot finden.
Die Schriftstellerin Hilary Leichter

Bücher-Podcast:
Hilary Leichter, helfen „Luftschlösser“ gegen den Weltuntergang?

Die Amerikanerin Hilary Leichter schreibt Romane über die Grenzen dessen, was wir uns vorstellen können. Es geht um Arbeitsbedingungen, um Wohnverhältnisse, das Sonderbare im Alltäglichen – und die Liebe in Gefahr.
Franz Kafka, illustriert von Silke Werzinger

100. Todestag von Franz Kafka:
Von Kafka, Tieren und Menschen

Franz Kafkas Werk hat wie kein anderes dazu gereizt, es zu deuten und zu entschlüsseln. Erstaunlicherweise hat es seine unmittelbare Wirkung dadurch nicht verloren. Eine Wiederbegnung mit Geschichten, Figuren und Motiven.
Im Hirn der KI: Rechenzentrum von Microsoft

Sprachmodell Claude:
Was macht eine KI, wenn sie denkt?

Zum ersten Mal kamen Forscher nun den internen Prozessen eines neuronalen Netzwerks auf die Schliche. Aber womöglich ist ihr Ansatz illusorisch.
Die Wahrheit liegt im Tank: Die Geschäftsführer Carl Reh (rechts) und Alexander Rittlinger bekommen die sinkende Nachfrage zu spüren, investieren aber trotzdem.

Chef von Kellerei im Gespräch:
„Pflanzt keinen Wein mehr an!“

Die Nachfrage sinkt, die deutschen Winzer leiden – aber die Kellerei Reh Kendermann exportiert trotzdem mehr als jede andere. Das Unternehmergespräch.
Vorreiter bei der Personalreform: die Humboldt-Universität Berlin

Humboldt-Philosophie:
Institut ohne Mitarbeiter

Die Philosophen der Humboldt-Universität sind Vorreiter bei der Abschaffung der Lehrstühle. Welche Erfahrungen hat man damit gemacht?
Der CDU-Politiker Jens Spahn beim Blick in die Datenzukunft

KI und Politikberatung:
Gutachten aus der Blackbox

Die Debatte über den Einsatz Künstlicher Intelligenz in der wissenschaftlichen Politikberatung nimmt Fahrt auf. Dürfen sich Politiker auf künstlich generierte Gutachten verlassen?
Cathy Hummels hat einen wachsamen Sohn.

Herzblatt-Geschichten:
Ich könnte ihm alles verzeihen

Cathy Hummels ist zu viel am Smartphone, Frauke Ludowig kann gut mit Zahlen umgehen und was wir auf dem Handydisplay von Dänemarks Königin Mary sehen können: die Herzblattgeschichten.
Der Junimond am 20.06.2016 in der Nähe von Schönefeld in Brandenburg

Der Sternhimmel im Juni:
Die Illusion eines großen Sommermondes

Astronomisch beginnt der Sommer am Abend des 20. Juni. Kurz nach der Sommersonnenwende ist auch schon Vollmond. Warum wirkt er im Juni besonders groß?
Tausend Mal geblitzt: Temposünder haben in Rotterdam eine Radarfalle so sehr überlastet, dass sie abgeschaltet werden musste (Symbolbild).

Tempo-70-Zone in Rotterdam:
Tausende Raser bringen Radarfalle zum Kollaps

In Rotterdam sind an einem Blitzer derart viele Autofahrer zu schnell vorbeigefahren, dass das System den Geist aufgegeben hat. Dafür gibt es wohl einen speziellen Grund – mittlerweile ist die Falle wieder aktiv.
Das nicht ganz so junge Glück: Richard Lugner küsst „Bienchen“ vor dem Rathaus in Wien.

Im Rathaus von Wien:
Richard Lugner hat zum sechsten Mal „Ja“ gesagt

Der schillernde österreichische Bauunternehmer Richard Lugner hat zum sechsten Mal geheiratet. Seine Braut „Bienchen“ ist mit 42 Jahren knapp 50 Jahre jünger als der Einundneunzigjährige.
Moderator und Podcaster Tommi Schmitt hat drei Nationalspieler bei der Vorbereitung auf die Heim-EM begleitet.

Streaming im Juni 2024:
„Heimvorteil – mit Tommi Schmitt“: ZDF-Doku begleitet Fußballspieler vor der EM

Viel Fußball, ein unfreiwilliger Club in einer belgischen Kinderwunschklinik oder der Film „Little Women“ mit Emma Watson: Die Mediatheken von ARD, ZDF und Arte bieten im Juni viel Neues. Eine Auswahl.
Gute Gelegenheit, um in die Röhre zu schauen: Besucher im Wiental Kanal

„Tag der offenen Kanalröhre“:
Unterwegs im angeblich tiefsten Kanal Europas

Der Wiental Kanal ist ein gigantischer unterirdischer Wasserspeicher – nicht für Abwässer, sondern für Regen. Er hilft, Überschwemmungen zu verhindern. Und ist viel sauberer, als man sich das vorstellen würde. Ein Besuch in Wiens Unterwelt.

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
Trump schuldig: Wie nach dem Urteil die Stimmung kippt

Nach dem historischen Schuldspruch gegen den amerikanischen Ex-Präsidenten Donald Trump sind die Republikaner auf den Barrikaden. Gemeinsam wettern sie gegen die Justiz.

F.A.Z. Machtprobe:
Milliarden im US-Wahlkampf: Ist die Präsidentschaft käuflich?

Im US-Präsidentschaftswahlkampf geben beide Seiten mehrere Milliarden Dollar aus. Die Regulierung der Wahlkampffinanzierung ist durchsetzt mit Schlupflöchern. Wir fragen nach: Ist die US-Präsidentschaft käuflich?
Fronleichnamsprozession am Münchner Odeonsplatz

Wie erkläre ich’s meinem Kind?:
Warum nicht alle Christen dieselben Feiertage haben

Gerade hatten die Menschen in manchen Teilen Deutschlands einen Tag frei, andere müssen einfach weiter in die Schule und zur Arbeit, als wäre nichts. Das hat mit Unterschieden zu tun, die am Fronleichnamsfest gut zu sehen sind.
Spiele
Die Ermittler gehen derzeit von einem Gewaltverbrechen aus, wie die Polizei in Wiesbaden mitteilte.

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Bad Homburg: Frauenleiche in Wohnung entdeckt

Wie die Hochwasserlage in Hessen ist +++ Täter von Mannheim kommt aus Heppenheim +++ Fünf Jahre Mord an Lübcke – Boris Rhein mahnt zum Eintreten für Demokratie +++ Gewitter und Regen in Hessen +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Spaliersteher: An fast jeder Straße in Mainz, wie hier an der Rheinstraße, machen die Kandidaten für die Kommunalwahl am 9. Juni auf sich aufmerksam.

Kommunalwahl in Mainz:
Viel Wachstum, aber zu wenige Wohnungen

Die fetten Jahre sind in Mainz vorbei. Nach der Kommunalwahl am 9. Juni muss der neue Stadtrat wohl wieder mehr aufs Geld achten. Die CDU kann auf ein gutes Ergebnis hoffen, obwohl vier Minister für den Stadtrat kandidieren.
Das Hochwasser wirkt sich nun auch auf die Pegelstände von Rhein und Main aus.

Hochwasser in Hessen:
Steigende Pegel, gesperrte Autobahn und Überschwemmungen

In Süddeutschland wird von einer Hochwasserkatastrophe gesprochen. Hessen ist bislang nur vereinzelt von Hochwasser betroffen – doch Entwarnung gibt es auch hier noch nicht.
Ein Frankfurter Künstler wird gefeiert: Walter Hanusch in seinem Atelier.

Walter Hanusch zum 90.:
Der Schöpfer der Fallenden, Übriggebliebenen und Verlorenen

Dass er Künstler werden würde, hat ihm ein Wellensittich vorausgesagt. Jetzt zeigt Walter Hanusch zum 90. Geburtstag seine Kunst in der Ausstellungshalle in Frankfurt.
Zur EM zieht sich der Fußballfan stilecht an und sein Auto gleich mit.

Schlusslicht:
Sexy Socken

Socken für den Seitensprung, amtlich getestet? Das wollen wir genauer wissen. Und zur Fußball-EM immer schön auf die richtige Motorhaube achten.
Guten Appetit: Der Piepmatz ist sicher gelandet. 

Smartes Vogelhäuschen:
Federviehkipedia

Das smarte Vogelhäuschen Birdfy identifiziert seine Besucher und verschreckt Einbrecher. Der Vogelfreund hat Spaß und gleichzeitig arg strapazierte Nerven.
Störche nutzen Straßenlaternen als Ausguck

Störche:
Vom Schützling zur Plage?

In Deutschland brüten wieder Zehntausende Weißstörche, jedes Jahr werden es mehr. Die Rückkehr der Vögel trifft auf Widerstände. Was man tun kann.
Zwischen Weinreben steht beim rheinhessischen Essenheim ein Baum.

Morgan zum Klimaschutz:
„Wir sind an einem Wendepunkt“

Die fossile Welt wackelt, doch der Klimaschutz steht ökonomisch unter Druck. Wird die Politik reagieren? Die Klima-Sonderbeauftragte Jennifer Morgan blickt voraus. Ein Interview.
Auf der Rückseite des Mondes ist „Chang’e“ 6 gelandet.

Sonde hat Ziel erreicht:
China landet auf der dunklen Seite des Mondes

Die chinesische Mondsonde „Chang’e 6“ hat auf der erdabgewandten Seite des Mondes aufgesetzt. Von dort soll sie erstmals Gesteinsproben zur Erde bringen.
Grüne Geschäftsideen: Fünf Frankfurter Unternehmen haben nicht nur Geschäftssinn, sie wollen auch den Klimawandel begrenzen.

Grüne Geschäftsideen:
Rettendes Bier und wandelbare Lastenräder

Um den Klimawandel zu begrenzen, werden viele kreative Köpfe gebraucht. Fünf grüne Beispiele von Unternehmen aus Frankfurt.
Dieses Windrad in Franken wurde unter alten Bedingungen gebaut.

Investitionen in Erneuerbare:
So sollen Geldgeber an der Energiewende verdienen

Institutionelle Investoren sollen leichter mit Wind und Solar Geld verdienen. Dafür schlagen Verbände der Energiewirtschaft und der kommunalen Unternehmen einen Energiewendefonds vor.
Und wenn nicht alles rausgeht? Schlussverkauf beim Modehändler Hallhuber

„Fast Fashion“:
Schluss mit Wegwerfen!

Die EU verbietet die Vernichtung gebrauchsfähiger Kleidung. Müssen Onlinehändler und Marken ihr Geschäftsmodell überdenken?
Johnstown Castle liegt ein wenig außerhalb von Wexford, in der gleichnamigen Grafschaft. Obwohl hier keine Oper während des Festivals stattfindet, ist es doch ein theatralischer Ort.

Hier spielt die Musik:
Ein Festival fürs Leben

Die größte Attraktion im irischen Küstenstädtchen Wexford findet drinnen statt: das jährliche Opernfestival im Spätherbst, eines der charmantesten der Welt.
Aromatisches Steak: Die Eltviller Adlerwirtschaft setzt auf regionale Küche – mit Fleisch vom Ökobauernhof.

Adlerwirtschaft in Eltville:
Regionales von seiner besten Seite

Fleisch aus eigener Zucht, alte Weine, junges Team: Die Adlerwirtschaft in Eltville-Hattenheim überzeugt in einer Vielzahl von Punkten. Am besten kommt man mehrmals, um sich durch die Karte zu probieren.
Bei der „Nummer gegen Kummer“ erhalten Kinder Hilfe zur Selbsthilfe.

Nummer gegen Kummer:
„Wir haben es zunehmend mit schweren Fällen zu tun“

Hannah Gudrich ist Beraterin von der „Nummer gegen Kummer“ und bietet Kindern und Jugendlichen emotionale Unterstützung an. Doch manchmal stößt sie an ihre Grenzen.
Der Tod wirft für Hinterbliebene wichtige Versorgungsfragen auf.

Den Nachlass richtig regeln:
Mehr Geld für Hinterbliebene

Die Erwerbsminderungsrenten wurden zum 1. Juli erhöht. Davon profitieren Bezieher von Hinterbliebenen-Renten. Manchmal zahlt es sich aus, dafür die Einkünfte zu senken.
Teenager und ihre Smartphones: Süchtig machender Stimmungsaufheller?

Kinder und Jugendliche:
Verbessern Smartphones die Stimmung?

Eine Studie zeigt: Kinder und Jugendliche fühlen sich besser, wenn sie ihr Smartphone benutzen. Doch gerade in diesem vermeintlich positiven Effekt könnte eine Gefahr stecken.
Auf 2 bis 3 Millionen Euro taxiert: Ernst Ludwig Kirchner, „Tanz im Varieté", 1911, Öl auf Leinwand, 121 mal 148 Zentimeter

Jawlensky-Auktion in München:
Zur Feier des Tages ein Tanz um Millionen

Das Auktionshaus Ketterer begeht seinen 70. Geburtstag mit Spitzenwerken des Expressionismus. Stark vertreten ist auch die Nachkriegskunst der Sechzigerjahre.
Wie eine Böe im Getreidefeld: Günther Ueckers Nagelrelief „Weißer Wind“, 1990,  110 mal 90 mal 17,5 Zentimeter, Taxe 300.000 bis 500.000 Euro

Auktionen in Köln:
Schlagkräftige Zeitgenossen

Zeitgenössische Kunst dominiert den „Evening Sale“ des Kölner Auktionshauses Van Ham. An der Spitze steht Günther Uecker mit zwei Nagelreliefs. Doch auf Freunde von Emill Nolde werden fündig.
Jede Menge Platz für Ambitionen: Das renovierte Grand Palais in Paris ist während der Olympischen Spiele Austragungsort von Fecht- und Taekwando-Wettkämpfen - und im Herbst der Art Basel Paris.

Art-Basel-Messe in Paris:
Neuer Name, größeres Ego

Als der Kunstmessegigant Art Basel vor zwei Jahren in der französischen Hauptstadt drängte, trat er mit umständlichem Namen noch leise auf. Damit ist nun Schluss: Aus der Paris+ par Art Basel wird die Art Basel Paris.
Arbeiten in der Stadt: „Moderne Büros in zentralen Lagen werden weiterhin Erfolg haben.“

Gewerbeimmobilien in Not:
„Das Homeoffice befeuert die Büroqualität“

Die Büronachfrage wandelt sich auch in Deutschland. Der Pfandbriefbank-Vorstand Thomas Köntgen spricht über die Risiken für Immobilien und schwierige Kredite.

Öffnen

Neue Häuser:
Neues Leben in der alten Schreinerei

Ein junges Paar kauft ein Haus, um es abzureißen. Sanieren? Viel zu aufwendig, denken die beiden. Und tun es dann doch. Haben sich die Mühen gelohnt?
Vision: So könnte das „Klimaschutzquartier“ Hilgenfeld aussehen.

Neubauprojekte:
Wie es beim Wohnungsbau in Frankfurt weitergeht

Seit 2013 wird am Neubaugebiet Hilgenfeld im Frankfurter Norden geplant. Nächstes Jahr könnte es mit dem Bau der ersten Wohnungen losgehen.

Öffnen

Neue Uhren:
Zeit ist Geld

Limitiert, poliert, raffiniert: 17 Uhrenneuheiten dieses Frühjahrs von Breitling bis Rolex – und was sie kosten

Öffnen

Radveranstaltung in den Dolomiten:
Welcher Radfahrtyp sind Sie?

Im Juni wird der Sellaronda Bike Day volljährig. Mittlerweile zieht die Fahrrad-Veranstaltung in den Dolomiten ein sehr buntes Publikum an – das liegt auch an den unterschiedlichen Fahrrad-Arten. Eine Typologie.

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.