zum Hauptinhalt
Das Thema Sicherheit ist eines der Wahlkampfthemen in Mexiko.

Am Sonntag wählt Mexiko ein neues Staatsoberhaupt – zum ersten Mal eine Frau. Der Wahlkampf war von Gewalt geprägt, 37 Kandidaten wurden ermordet. Was muss sie verändern?

Von Laura Dahmer
02.06.2024, Bayern, Pfaffenhofen An Der Ilm: Luftbildaufnahmen zeigen die aus den Ufern getretene Ilm. Es ist zu erwarten, dass die Pegelstände weiter steigen werden. Foto: Jason Tschepljakow/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Die Lage in Bayern und Baden-Württemberg spitzte sich vielerorts zu. In mehreren Landkreisen wurde der Katastrophenfall ausgerufen und Menschen wurden evakuiert. Dabei ist ein Helfer ums Leben gekommen.

Überflutungen in weiten Teilen von Oberschwaben führen zu Rettungseinsätzen und Sperrungen. Im bayrischen Fischach ist die Schmutter und der Neufnach über die Ufer getreten und hat mehrere Wohnhäuser bereits von der Außenwelt abgeschnitten.

Die Unwetterlage in Süddeutschland geht auf feuchtwarme Luft vom Mittelmeer zurück. In Deutschland regnet es seit Anfang Mai vielerorts immer wieder ungewöhnlich stark.

Von Jan Kixmüller
Ihre Freunde nerven Sie? Vielleicht ist das ja genau das Gute an ihnen!

Die Freunde unserer Autorin sind laut und anstrengend, sie selbst sieht sich eher als Spaßbremse – trotzdem will sie sie nicht missen. Ein Plädoyer dafür, nicht so streng mit anderen Menschen zu sein.

Von Caro Kruse
Annalena Baerbock, Außenministerin, spricht beim kleinen Parteitag von Bündnis 90/Die Grünen in der Schinkelhalle. Mit einem kleinen Parteitag in Potsdam wollen rund 100 Grünen-Delegierte die heiße Endphase des Europawahlkampfs einläuten.

Rechtsextreme Minister drohen Netanjahu mit Aufkündigung der Koalition in Israel + Netanjahu will Waffenruhe erst zustimmen, wenn die Hamas zerstört ist + Führende US-Politiker laden Netanjahu zu Rede vor dem US-Kongress ein + Der Newsblog.

Von Daniel Krause

Beliebt bei „Tagesspiegel Plus“

Dortmunds Mats Hummels reagiert nach der 0:2-Niederlage.

Dank der Auftritte in der Champions League konnte Borussia Dortmund einige Zukunftssorgen kaschieren. Doch schon bald könnte es wieder ungemütlich werden.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt
Die Frage „Should I kill humans ?“ wird während einer Pressekonferenz an der TU Darmstadt hinter Roboter „Alfie“, einer Moral Choice Machine, auf eine Wand projiziert.

Der Chatbot sieht seine Entwickler in der Verantwortung, ihn ethisch zu programmieren. Nachdem die EU sich auf erste KI-Regeln geeinigt hat, gibt es viele offene Fragen.

Eine Kolumne von Christiane Peitz

Liebeskolumne

Mittendrin, statt nur dabei: Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke mit der Parteispitze der Grünen.

Vor fünf Jahren holten die Grünen bei der Europawahl 20,5 Prozent. Dieses Mal sind die Ambitionen kleiner. Auf ihrem Parteitag schwören sich die Grünen auf den Wahltag ein.

Von Felix Hackenbruch
Muci Tosun (links) von der ehemaligen Straßengang "36 Boys" und Onur Basaltin haben einen Dönerladen am Görlitzer Bahnhof eröffnet. Foto: Robert Klages

Ende der 80er Jahre lieferten sich die „36 Boys“ Revierkämpfe mit Neonazis in Kreuzberg. Wie damals sehen Teile der Jugendbande den Kiez heute in Gefahr. Die Döner-Kette soll erst der Anfang sein.

Von Robert Klages

Das sollten Sie Nicht verpassen

Liste Meistgelesen schließen
1
2
3
Liste Beliebt bei Tagesspiegel Plus öffnen
1
2
3
Sibylle Berg kandidiert für das Europaparlament.

Die Schriftstellerin hält wenig von Berufspolitikern, kandidiert aber nun bei der Europawahl für die Satiretruppe Die Partei. Warum nur?

Von Barbara Nolte
Andrea Petrini

Nächste Woche werden die besten Restaurants der Welt gekürt: Warum der langjährige Juror und weltweit einflussreiche Foodkritiker Andrea Petrini nicht mehr hingeht.

Von Felix Denk

Tagesspiegel-Podcasts

Plus

Vor allem IT-Fachkräfte sind weiterhin gefragt.

Der Arbeitsmarkt ist noch immer günstig für Jobsuchende. Wer sich auf diese Jobs bewirbt, hat beste Chancen auf Erfolg – und einen überdurchschnittlichen Verdienst.

Von Julia Beil
Ältere Menschen werden auf der Arbeit oft benachteiligt.

Die Generation X gilt als loyal, motiviert und erfahren. Trotzdem wird Menschen über 50 oft nur noch wenig zugetraut. Was das mit Betroffenen macht und wie Unternehmen gegensteuern können.

Von
  • Franziska Telser
  • Teresa Stiens

Berlin

Geraldine Rauch, Präsidentin der TU Berlin, steht wegen Likes für antisemitische Beiträge bei X in der Kritik.

TU-Präsidentin Geraldine Rauch hat um Entschuldigung für ihre umstrittenen Likes gebeten. Aus der Politik wie der TU kommen Rücktrittsforderungen. Kommende Woche tagt das zuständige Gremium.

Von
  • Martin Ballaschk
  • Eva Murašov

Bezirke

Das 35-Meter-Riesenrad: „Aber die Kabinen sind inzwischen komplett verglast, da können wir auch in der Schloßstraße Fahrstuhl fahren.“

Unglückliche Liebe und Wolken am Spieß: Autorin Susanne M. Riedel hat auf der Festwiese am Teltowkanal schon vieles erlebt. Nach dem jüngsten Rummelbesuch schrieb sie ihre taufrische Kurzgeschichte.

Von Susanne M. Riedel
Muci Tosun (links) von der ehemaligen Straßengang "36 Boys" und Onur Basaltin haben einen Dönerladen am Görlitzer Bahnhof eröffnet. Foto: Robert Klages

Ende der 80er Jahre lieferten sich die „36 Boys“ Revierkämpfe mit Neonazis in Kreuzberg. Wie damals sehen Teile der Jugendbande den Kiez heute in Gefahr. Die Döner-Kette soll erst der Anfang sein.

Von Robert Klages

Politik

Mittendrin, statt nur dabei: Grünen-Spitzenkandidatin Terry Reintke mit der Parteispitze der Grünen.

Vor fünf Jahren holten die Grünen bei der Europawahl 20,5 Prozent. Dieses Mal sind die Ambitionen kleiner. Auf ihrem Parteitag schwören sich die Grünen auf den Wahltag ein.

Von Felix Hackenbruch

Internationales

Hunter Biden

Es geht Schlag auf Schlag. An diesem Montag beginnt der nächste spektakuläre Prozess. Hunter Biden, dem Sohn von Joe Biden, wird vorgeworfen, bei einem Waffenkauf über seinen Drogenkonsum gelogen zu haben.

Von Malte Lehming
Selbst das Zähneputzen hat in gewisser Weise etwas mit der Europäischen Union zu tun.

„Was hat die EU eigentlich mit mir zu tun?“, mögen sich viele Menschen vor der Europawahl fragen. Ein Blick auf unseren Tagesablauf zeigt, wie anders er ohne die EU aussähe.

Von Benjamin Lamoureux

Gesellschaft

Ihre Freunde nerven Sie? Vielleicht ist das ja genau das Gute an ihnen!

Die Freunde unserer Autorin sind laut und anstrengend, sie selbst sieht sich eher als Spaßbremse – trotzdem will sie sie nicht missen. Ein Plädoyer dafür, nicht so streng mit anderen Menschen zu sein.

Von Caro Kruse

Wirtschaft

Mitte Mai in Leipzig: Die Ministerpräsidenten Michael Kretschmer (links, CDU), Winfried Kretschmann (rechts, Grüne) und Porsche-Chef Oliver Blume werben für die  Elektromobilität.

Große Investitionen werden abgesagt oder verschwinden in der Schublade. Auch Porsche kann sich nicht zum Bau einer Zellenfabrik in der Lausitz durchringen.

Von Alfons Frese

Podcasts

Genuss

Andrea Petrini

Nächste Woche werden die besten Restaurants der Welt gekürt: Warum der langjährige Juror und weltweit einflussreiche Foodkritiker Andrea Petrini nicht mehr hingeht.

Von Felix Denk
Muya Pralinen

Marie Mang war Patissière im Drei-Sterne-Restaurant, nun erschafft sie bunte Meisterwerke unter hauchdünner Schokolade. Ein süßer Besuch im Atelier.

Von Susanne Leimstoll

Wissen

Der geplante Testflug wurde wenige Minuten vor dem anvisierten Start abgebrochen.

Eigentlich sollten mit dem Starliner von Boeing längst Astronauten von und zur ISS transportiert werden. Jetzt musste wieder einmal ein Start abgebrochen werden.

Kultur

Das Liverpooler Indie-Rock-Duo King Hannah: Hannah Merrick (Gesang, Gitarre) und Craig Whittle (Gitarre)

Jeden Freitag stellen vier Popmusikjournalist*innen ab 21 Uhr ihre Alben der Woche in der Sendung Soundcheck auf Radio eins vor. Diesmal mit: Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys, King Hannah, Maya Hawke und Vince Staples

Eine Kolumne von
  • Torsten Groß
  • Alex Barbian
  • Tamara Güçlü
  • Thomas Wochnik

Sport

Im Fokus. Die deutsche Nationalmannschaft und die Diskussion nach einer strittigen ARD-Umfrage.

Mehr weiße Spieler im DFB-Team? Ex-Nationalspieler Cacau hält eine ARD-Umfrage für „unverantwortlich“ und stellt ihre Seriosität infrage.

Von Harald Stenger
Dortmunds Mats Hummels reagiert nach der 0:2-Niederlage.

Dank der Auftritte in der Champions League konnte Borussia Dortmund einige Zukunftssorgen kaschieren. Doch schon bald könnte es wieder ungemütlich werden.

Ein Kommentar von Benedikt Paetzholdt

Gesundheit

Mit Cholesterin verstopfte Arterien.

Zu viel Fett im Blut macht krank. Experten erklären, in welchen Fällen bei erhöhtem Cholesterinspiegel eine Änderung des Lebensstils genügt – und wann die Einnahme von Medikamenten notwendig ist.

Von Frederik Jötten
Transport eines Spenderorgans in einer Box. (Symbolbild)

Trotz Pool für Lebendspender oder Xenotransplantation – der Charité-Nierenspezialist Kai-Uwe Eckardt glaubt, dass man genug Organspenden nur durch eine Widerspruchslösung erreichen kann.

Von Claudia Füßler

Queer

Georgine Kellermann

Mit 62 Jahren machte die WDR-Journalistin Georgine Kellermann öffentlich, trans zu sein. Hier erzählt sie von ihrem vier Jahrzehnte währenden Doppelleben, falschen Pronomen und den Fehlern radikaler Feministinnen.

Von Inga Hofmann
Am Denkmal von Kronprinz Friedrich zeigen der Politiker Freke Over und Marie von der Vorbereitungsgruppe des ersten „Christopher Street Day“ (CSD) in Rheinsberg die Regenbogenfahne.

Vor kurzem ist der Christopher Street Day in Wittenberge aus finanziellen Gründen geplatzt. Auch andere Veranstalter haben ähnliche Probleme. Brandenburgs Sozialministerium widerspricht deren Darstellung.

Von Oliver Gierens, dpa

Sie wollen mehr Artikel sehen?